Hund im Fahrradanhänger von Thule

Urlaub auf dem Fahrrad: Brandenburg aktiv entdecken

Urlaub auf dem Fahrrad ist eine besonders aktive Form der Erholung – perfekt für alle, die die Umwelt gerne hautnah erleben. Unsere Feriengäste kommen nur selten mit ihrem Drahtesel angefahren – vor allem deswegen, weil sie meist auch einen oder mehrere Hunde im Schlepptau haben. Und mit einem Vierbeiner ist ein Fahrradurlaub deutlich komplizierter.

Deswegen bieten wir im HYGGE HAUS eine bequeme Hybrid-Version der Ferien: Du kommst herkömmlich entweder mit dem Auto oder mit dem Zug an (wir holen Dich dann von einem der umliegenden Bahnhöfe kostenlos ab) und kannst nach Lust und Laune aufs Fahrrad umsteigen. Wir stellen HYGGE-Gästen zwei solide Fahrräder zur Verfügung – mit Fahrradständer im Hygge-Garten und einer wasserdichten Abdeckung.

Hygge Urlaub ohne Auto

Ab 2026 bieten wir die HYGGE-Räder auch mit einem Anhänger an – gedacht ist das für aktive Urlauber mit Hund. Allerdings weiß die Box auf Räder nichts von ihrer ursprünglichen Bestimmung – Du kannst sie also auch zum Einkaufen nutzen. So kannst Du getrost auf Auto verzichten, musst aber Deine Einkäufe während des Urlaubs nicht vier Kilometer (der nächste Supermarkt) auf dem Rücken schleppen oder umständlich mit dem Bus transportieren.

Urlaub mit Rad und Hund

Hund entspannt liegend in einem Thule Fahrradanhänger vor Hygge Haus

Nach der ersten Aufregung liegt unsere Hündin Amba entspannt im Anhänger.

Wer mit einem Vierbeiner nach Niebel kommt und die Gegend gerne von einem Radesel aus entdecken möchte, der kann das dank des Hundefahrradanhängers bequem tun. Auf diese Weise kannst Du auch längere Strecken zurücklegen, ohne dass Dein Hund neben dem Fahrrad aus der Puste kommt oder an stark befahrenen Straßen laufen muss. Wann immer nötig, fährt er in dem Trailer und dazwischen geht Ihr zusammen wandern.

Hundetraining nötig

Natürlich ist vorher ein Training nötig, denn kaum ein Hund akzeptiert diese Transportform auf Anhieb. Schließlich wackelt die „Kiste“ und hält das Tier auf kleinstem Raum gefangen – die Toleranz diesen Fortbewegungsmöglichkeiten gegenüber muss also geübt sein.

Wenn Du ein erfahrener Radurlauber bist, wird Dein Hund das Fahren im Anhänger vermutlich bereits kennen. Dann sattelst Du nach der Ankunft im Hygge Haus nur um und ziehst mit unseren Fahrrädern und unserem Hundeanhänger los. Wenn Dein Hund ein blutiger Anfänger ist, musst Du etwas Urlaubszeit ins Training investieren.

Stabiler Thule-Anhänger: Bexey in L

Wir haben uns für den hochwertigen Thule-Anhänger entschieden (ja, Thule macht nicht nur Autodachboxen!): Der große Vorteil des Bexey-Modells ist die Stabilität, aber auch der unkomplizierte Aufbau – so lassen sich die Räder mit einem Klick auf- und abziehen. Warum ist das wichtig?

Wie gewöhnst Du den Hund an Fahrradanhänger?

Für ein stressfreies Training empfiehlt es sich, den Fahrradanhänger stabil – also ohne Räder – zu stellen, sodass er nicht wackelt. Denn selbst mit arretierter Bremse ist das neue „Hundehäuschen“ eine recht dynamische Angelegenheit. Mit festem Boden unter den Pfoten ist das Kennenlernen deutlich angenehmer.

Eine Lieblingsdecke und Leckerlis oder gar eine ganze Mahlzeit, die im Inneren serviert wird, erledigt den Rest: Der Anhänger wird schnell zu einer spannenden Höhle, die sich zu erkunden lohnt.

Wichtig: Dein Hund soll freiwillig reingehen, nicht gezwungen werden.

Ist der Hund drin, machst Du die Klappe mit Reißverschluss kurz zu und wieder auf, sodass er sich nicht eingeengt fühlt. Der Thule-Anhänger hat zwei Öffnungen: Vorne und hinten – so kann Dein Fellfreund auch die Welt sehen und wenn er so weit ist, auch mit ausgestrecktem Kopf den Fahrwind genießen.

Sobald Dein Hund den Anhänger positiv verknüpft hat, kannst Du die Räder mit einem Klick anbringen und zur Stufe 2 des Trainings übergehen: Das Üben auf Rädern. Hier wird es wackeliger. Am besten erst mit arretierter Bremse üben und wenn das klappt, den Anhänger samt Hund vorsichtig zu bewegen. Sitzt oder liegt er ruhig, immer belohnen.

Hunde brauchen unterschiedlich lange

Wir haben eine unserer drei Hündinnen schon innerhalb zwei Tagen an den Anhänger gewöhnt, sie ist aber auch sehr neugierig und meist unerschrocken. Vorsichtigere oder ängstlichere Hunde brauchen sicherlich länger.

Der Thule-Anhänger verfügt über eine dicke, ultrabequeme Einlege-Matratze mit Seitenwand, was Wegunebenheiten gut abfedert – denn eine Federung gibt es bei diesem Modell nicht. Praktisch ist auch der Regenschutz, den man überziehen kann.

Du brauchst eher einen Hundebuggy?

Auch das ist kein Problem! Der Fahrradanhänger lässt sich auch als Hundebuggy verwenden: Mit zusätzlichem Zubehör – dem Strolling Kit – hat er ein drittes Rad und einen Bügel bekommen. Wann macht ein Buggy Sinn? Vor allem bei alten, kranken oder rekonvaleszenten Hunden. Aber auch, wenn Du mehrere Hunde im unterschiedlichen Alter hast: Der Jungspund möchte toben, der Senior schafft’s nicht mehr.

Statt zweimal Gassi zu gehen, nimmst Du den Buggy mit und kannst kilometerweit gehen. Direkt vor der Tür von Hygge Haus gibt es einen angenehmen Betonweg, der sich sowohl fürs Radeln mit Hundeanhänger oder fürs Spazieren mit Buggy eignet.

Unser Fazit

Egal, ob Du einen älteren / kranken Hund hast oder ein passionierter Radfahrer bist – im HYGGE HAUS kannst Du auf einen Fahrradanhänger oder einen Buggy ausweichen. Für sichere Ausflüge oder zum Einkaufen – für einen perfekten Urlaub ohne Auto.